Datenschutz bei thw-ehrenamtsbefragung.de
Im Folgenden informieren wir Sie gemäß Art. 13 DS-GVO über Art und Weise und die Hintergründe der Verar-beitung Ihrer personenbezogenen Daten über die Website www.thw-ehrenamtsbefragung.de (nachfolgend „Website”) und über die Ihnen zustehenden Rechte.
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen.
Verantwortlich gemäß Art. 4 Nr. 7 DS-GVO ist die Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW), vertreten durch den Präsidenten, Provinzialstraße 93, 53127 Bonn, Tel.: +49 (0) 228 940 – 0, E-Mail: poststelle[AT]thw[PUNKT]de (nachfolgend auch „wir“).
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie per E-Mail an datenschutz[AT]thw[PUNKT]de oder postalisch unter oben genannter Anschrift mit dem Zusatz „An den Datenschutzbeauftragten“.
Bei jedem Aufruf der Website und bei jedem Abruf einer Datei werden automatisiert die folgenden Daten verarbeitet, die einen Bezug zu Ihnen als Nutzer haben können (nachfolgend „Browserdaten“):
Die Verarbeitung der Browserdaten ist technisch erforderlich und erfolgt in unserem Interesse, Ihnen unsere Website ordnungsgemäß anzuzeigen und ihre Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.
Wir speichern die Browserdaten in sog. Server-Log-Dateien zum Zwecke und in unserem Interesse der Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen für die Dauer von sechs Monaten. Es findet keine Speicherung der Browserdaten zusammen mit anderen Daten mit Bezug zu Ihnen statt. Browserdaten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.
Für die Bereitstellung der Website bedienen wir uns des Informationstechnikzentrums Bund (ITZBund) bzw. der Dienstleistungen eines Webhosters, mit dem wir eine Auftragsverarbeitungsvereinbarung gemäß Art. 28 Abs. 3 DS-GVO abgeschlossen haben. Verantwortlich bleiben wir.
Zu dem Zweck und in unserem Interesse, die Sicherheit und Stabilität der Website zu gewährleisten, werden sog. Session-Cookies gesetzt, die technisch notwendig sind und gelöscht werden, wenn Sie Ihren Browser schließen. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.
Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z. B. per Online-Formular, E-Mail oder Telefon) verarbeiten wir die von Ihnen zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten in unserem Interesse und zu dem Zweck, Ihre Anfrage bzw. Ihr Feedback zu bearbeiten, zu beantworten und/oder uns diesbezüglich mit Ihnen in Verbindung zu setzen. Die Nutzung des Online-Formulars erfordert zudem die Verarbeitung der Browserdaten.
Ihre im Rahmen eines Formulars auf unserer Website eingegebenen Informationen und personenbezogenen Daten können uns automatisiert per E-Mail übermittelt werden und werden auf unserem Server zu vorgenannten Zwecken gespeichert. Die Browserdaten werden für 30 Tage gespeichert. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.
Die Daten werden gelöscht, wenn für uns ersichtlich ist, dass der jeweilige Kommunikationsaustausch mit Ihnen abgeschlossen ist, sofern dem keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen.
Sie haben im gesetzlichen Umfang nach der DS-GVO folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI), Graurheindorfer Str. 153,
53117 Bonn, www.bfdi.bund.de.
Stand: 03.05.2022